
Gerade Treppen sicher überwinden
Treppenlift für gerade Treppen
- Modelle für gerade Innen- und Außentreppen
- Treppenlifte über mehrere Etagen
- Infos zu Eigenschaften, Kosten und Zuschüssen
Welche Treppenlift-Modelle eignen sich für gerade Treppen?
Gerade Treppen bieten ideale Voraussetzungen für den Einbau eines Treppenlifts, da keine Kurven oder Podeste berücksichtigt werden müssen. Dadurch ist die Montage in den meisten Fällen einfacher und schneller umsetzbar als bei gewendelten oder verwinkelten Treppen. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Modellen, die sich flexibel an Ihre Wohnsituation anpassen lassen. Vor allem, wenn Sie mit dem Rollstuhl unterwegs sind oder mehrere Etagen überwinden möchten, ist die Wahl des passenden Lifttyps besonders wichtig.
- Sitzlifte für gerade Treppen: Ob innen oder außen, Sitzlifte sind die gängigste Lösung für Treppen aller Art. Sie werden platzsparend entlang der Treppe auf einer Schiene installiert und kommen mit praktischen Extras wie einem klappbaren Fußbrett oder einem Drehmechanismus für leichteres Ein- und Aussteigen daher. Sitzlifte bieten zudem eine komfortable Sitzpolsterung und eine intuitive Bedienung für ein sicheres Fahrgefühl.
- Plattformlifte: Für Personen im Rollstuhl ist ein Plattformlift die ideale Wahl auf geraden Treppen. Er bietet eine stabile, rutschfeste Fläche, auf der Sie mitsamt Rollstuhl Platz finden. Plattformlifte fahren – ebenso wie klassische Treppenlifte – entlang einer Schiene, die dem Treppenverlauf folgt und können so ganze Etagen überwinden. Die Rollstuhllifte benötigen jedoch etwas mehr Platz – insbesondere an Start- und Zielpunkten.
Treppenlift-Modelle für gerade Treppen im Innenbereich
Alternative Lösungen zu geraden Treppenliften
Für besondere Anforderungen, zum Beispiel bei nur wenigen Stufen oder dem Wunsch nach einem großzügigeren Zugang über mehrere Etagen, gibt es praktische Alternativen zu klassischen Treppenliften.
- Hublifte: Hublifte eignen sich sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Sie überwinden im Vergleich zu Plattform- oder Treppenliften nur geringe Höhenunterschiede, etwa am Hauseingang oder zwischen Wohnbereichen mit Podesten. Hublifte bewegen sich senkrecht nach oben und benötigen keine Führungsschiene, wodurch sie unabhängig vom Treppenverlauf montiert werden können.
- Hauslifte: Ein Hauslift fährt ebenfalls senkrecht und unabhängig von der Treppe. Der Mini-Aufzug kann allerdings mehrere Etagen miteinander verbinden. Er ist ideal, wenn Treppenlifte aufgrund enger Platzverhältnisse nicht realisierbar sind oder ein besonders komfortabler Zugang zu allen Etagen geschaffen werden soll. Hauslifte benötigen nur eine geringe Stellfläche und lassen sich individuell an viele Wohnsituationen anpassen.
Treppenlifte für gerade Treppen: Kosten und Zuschüsse
Treppenlifte für gerade Treppen sind oft günstiger als Modelle für kurvige oder stark verwinkelte Treppen. Der Grund für den Preisunterschied liegt in der Fertigung und Montage: Die Schiene für einen geraden Treppenlift verläuft ohne Biegungen oder Richtungswechsel und lässt sich daher einfacher anfertigen und installieren. Dennoch hängen die genauen Kosten immer von mehreren Faktoren ab – pauschale Angaben sind deshalb nicht möglich. Unser Vergleich zeigt Ihnen, welche Treppenlift-Modelle für gerade Treppen infrage kommen und gibt Ihnen einen Überblick über die möglichen Kosten.
Wichtige Kostenfaktoren auf einen Blick
- Lifttyp und Ausstattung: Sitzlifte, Plattformlifte und andere Treppenlift-Lösungen unterscheiden sich in ihrer Bauweise, Tragkraft und den verfügbaren Komfortfunktionen – und damit auch im Preis.
- Etagenanzahl: Soll der Treppenlift über mehrere Stockwerke führen, wird eine längere Schiene benötigt. Das erfordert mehr Material und erhöht auch die Montagekosten.
- Innen- oder Außeneinsatz: Für den Außenbereich sind besonders robuste, wetterfeste Bauteile erforderlich. Treppenlifte für außen sind daher meist teurer.
- Zusatzfunktionen und Service: Erweiterte Sicherheitsfunktionen, spezielle Farb- und Designwünsche oder ein zusätzlicher Wartungsvertrag für den Treppenlift steigern den Komfort, beeinflussen aber auch den Gesamtpreis.

Bauliche Anforderungen für einen geraden Treppenlift
Gerade Treppen bieten meist besonders günstige Bedingungen für den Einbau eines Treppenlifts. Ohne Kurven oder enge Windungen verläuft die Schiene gradlinig, wodurch sich der Montageaufwand im Vergleich zu kurvigen Modellen reduziert. Entscheidend ist vor allem, dass die Treppe ausreichend breit ist, damit der Lift sicher montiert und genutzt werden kann. Bei Sitzliften reicht meist schon eine Treppenbreite von mindestens 80 cm aus. Plattformlifte benötigen dagegen mehr Platz – hier gilt eine Mindestbreite von 100 cm.
Soll der Lift über mehrere Etagen führen, wird geprüft, ob die Strecke durchgängig befahrbar ist oder Zwischenstopps sinnvoll eingeplant werden. In Gebäuden mit sehr beengten Platzverhältnissen kann ein Hauslift eine passende Alternative zum Treppenlift sein, da er unabhängig von der Treppe funktioniert.
Eine individuelle Beratung vor Ort hilft Ihnen dabei, die baulichen Voraussetzungen optimal zu prüfen und das passende Treppenlift-Modell für Ihre gerade Treppe zu finden.

Treppenlift für gerade Treppen vergleichen
Finden Sie mit unserem Vergleich schnell und einfach den passenden Treppenlift für Ihre gerade Treppe.
Ihre Vorteile
Top Marken mit Exklusiv Rabatt (inkl. dem Marktführer Lifta)
100% kostenloser und transparenter Vergleich
Exklusive Angebote für jeden Treppenlift- oder Hauslift-Bedarf
Sparen Sie bares Geld durch klugen Vergleich