
Passgenaue Lösungen
Treppenlift für Wendeltreppen
- Treppenlifte für Wendeltreppen innen & außen
- Modelle für eine oder mehrere Etagen
- Überblick über Fördermöglichkeiten & Kosten
Welche Treppenlifte eignen sich für enge Wendeltreppen?
Wendeltreppen bringen ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich: Enge Kurven, steile Abschnitte und wechselnde Steigungen machen eine präzise Planung und individuell angepasste Schienensysteme unverzichtbar.
- Sitzlifte für kurvige Treppen sind die häufigste Lösung bei Wendeltreppen. Die Schiene des Treppenlifts wird maßangefertigt und folgt dem genauen Verlauf Ihrer Treppe – auch über mehrere Etagen hinweg. Selbst bei engen Kurven fährt der Lift stabil und sicher.
- Hauslifte sind eine gute Alternative zum klassischen Treppenlift, wenn der Einbau eines Sitzlifts entlang der Wendeltreppe nicht möglich ist. Der Mini-Aufzug fährt senkrecht und lässt sich unabhängig vom Verlauf der Treppe einbauen – etwa im Treppenauge oder in einer Zimmerecke. Besonders in Altbauten mit verwinkelten Grundrissen kann ein Hauslift eine komfortable Lösung sein. Je nach Modell finden in der Kabine ein bis drei Personen oder eine Person im Rollstuhl Platz.
- Plattformlifte eignen sich bei Wendeltreppen nur eingeschränkt. Die großzügige Plattform, die für den Transport eines Rollstuhls oder einer Gehhilfe notwendig ist, erfordert ein sehr breites Treppenhaus und ausreichend Bewegungsfreiheit in den Kurven. In Altbauten oder engen Wohnhäusern ist das bei Wendeltreppen selten gegeben. Hier sollten Sie daher individuell prüfen lassen, ob ein Plattformlift realistisch umsetzbar ist.
- Hublifte sind nicht für gewendelte Treppen geeignet, da sie ausschließlich für geringe Höhenunterschiede konzipiert sind. Meist kommen Hublifte daher im Eingangsbereich oder an einer geraden Treppe mit wenigen Stufen zum Einsatz.
Welche Liftlösung sich für Ihre Wendeltreppe am besten eignet, hängt von den baulichen Gegebenheiten in Ihrem Zuhause ab. Eine persönliche Beratung vor Ort hilft dabei, die passende Option zu finden.
Treppenlift-Modelle für Wendeltreppen im Vergleich
Treppenlift für eine Wendeltreppe: Kosten im Überblick
Ein Treppenlift für eine Wendeltreppe erfordert meist mehr Aufwand als für eine gerade Treppe – das wirkt sich auch auf die Kosten aus. Durch die technisch anspruchsvollere Umsetzung liegen die Preise oft über denen klassischer Standardlösungen. Zwar muss die Fahrschiene bei jeder Treppenform exakt angepasst werden, doch enge Kurven und wechselnde Steigungen machen die Planung und Montage bei Wendeltreppen besonders komplex. Wie viel der Lift letztendlich kostet, hängt vom gewählten Modell, der Ausstattung und den baulichen Gegebenheiten vor Ort ab. Eine erste Orientierung über geeignete Treppenlifte für Ihre persönliche Wohnsituation und die möglichen Kosten bietet Ihnen unser Vergleich.
Diese Faktoren beeinflussen die Kosten
- Treppenverlauf: Spindeltreppen erfordern eine exakt gebogene Schiene, die sich dem Kurvenverlauf millimetergenau anpasst. Je enger die Wendeltreppe und je komplexer der Verlauf, desto höher ist der Konstruktions- und Montageaufwand.
- Lifttyp und Modell: Für enge Wendeltreppen kommen vor allem Sitzlifte infrage. Je nach Modell unterscheiden sich Merkmale wie Bedienkomfort, Tragkraft und Zusatzausstattungen, die sich auf den Gesamtpreis des Treppenlifts auswirken.
- Etagenanzahl: Führt die Wendeltreppe über zwei oder mehr Etagen, verlängert sich die Fahrstrecke. Damit steigen nicht nur die Materialkosten für die Schiene, sondern auch der Aufwand für Planung und Einbau des Kurvenlifts.
- Innen- oder Außeneinsatz: Bei einem Lift, der im Freien installiert wird, müssen alle Bauteile besonders witterungsbeständig sein. Das gilt sowohl für die Technik als auch für den Sitz und die Bedienelemente.
- Zusatzleistungen und Servicepakete: Bei seriösen Anbietern sind Lieferung und Montage in der Regel im Preis enthalten. Darüber hinaus können Sie weitere Leistungen wie eine regelmäßige Wartung, erweiterte Garantien oder individuelle Anpassungen in Anspruch nehmen, die zusätzlich berechnet werden.

Was ist beim Einbau eines Kurvenlifts auf einer Wendeltreppe zu beachten?
Wendeltreppen sind in der Regel steiler und haben engere Kurven als andere Treppenformen. Der Einbau eines Treppenlifts erfordert daher eine sehr sorgfältige Planung. Die kurvige Schiene wird millimetergenau an den Verlauf Ihrer Treppe angepasst – inklusive der typischen 360-Grad-Drehung um die Treppensäule. Dabei wird das Schienensystem deutlich stärker belastet als bei geraden Treppen. Deshalb wird die Schiene aus robustem Material gefertigt und mit höchster Präzision montiert. In vielen Fällen ist ein durchgehender Einbau über mehrere Etagen möglich – auch Zwischenstopps lassen sich bei Bedarf einplanen.
Neben der technischen Umsetzung spielen auch die baulichen Gegebenheiten eine zentrale Rolle, insbesondere die Breite der Treppe. Damit der Sitzlift sicher montiert werden kann und die Treppe weiterhin begehbar bleibt, sollte die Wendeltreppe mindestens 70 cm breit sein. Bei sehr schmalen Treppen können Sie auf klappbare Modelle zurückgreifen, die im geparkten Zustand nur rund 40 cm Platz beanspruchen. Auch am oberen und unteren Ende der Treppe muss genügend Raum vorhanden sein, damit der Lift dort kein Hindernis darstellt.
Bevor Sie Ihren Lift in Auftrag geben, kommt eine Fachberaterin oder ein Fachberater zu Ihnen nach Hause und nimmt sämtliche Maße. In den meisten Fällen lässt sich ein Treppenlift auch auf einer Wendeltreppe problemlos realisieren. Wenn nicht, kann ein Hauslift eine gute Alternative sein. Dieser wird unabhängig von der Treppe eingebaut und eignet sich auch für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer.

Treppenlift für Wendeltreppen vergleichen
Vergleichen Sie mit nur wenigen Klicks verschiedene Treppenlifte und finden Sie passende Modelle für Wendeltreppen.
Ihre Vorteile
Top Marken mit Exklusiv Rabatt (inkl. dem Marktführer Lifta)
100% kostenloser und transparenter Vergleich
Exklusive Angebote für jeden Treppenlift- oder Hauslift-Bedarf
Sparen Sie bares Geld durch klugen Vergleich